Videokonferenz – Meine Verrückte „Not-Lösung“ am Wochenende

Videokonferenz – Meine Verrückte „Not-Lösung“ am Wochenende

Videokonferenz und seine Hürden

Verrückte „Not-Lösung“ für eine Videokonferenz mit meiner Familie 

Am Wochenende habe ich versucht, mit meiner Familie spontan ein Glas Wein zu trinken. Aufgrund der Corona Krise konnten wir uns leider nicht persönlich treffen und  haben deswegen eine Webkonferenz einberufen.

Durch technischen Einschränkungen, teilnehmenden Personen,  die weder Smartphone noch Computer bedienen können und Familienmitglieder, die nur eine bestimmte Webkonferenz-Lösung nutzen, ist es zu einer seltsamen Lösung gekommen.
Was sich hier abgespielt hat, kannst du dir in meinem Video-Blog ansehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Tipps für professionelle Videokonferenzen

Tipps für professionelle Videokonferenzen

Tipps für professionelle Videokonferenzen

Bei Videokonferenzen aus dem Homeoffice ist der Gesamtauftritt wichtig!

Professionelles Auftreten bei Videokonferenzen

Gerade in Zeiten der Corona-Krise, wo die meisten Menschen zu Hause arbeiten, ist die persönliche Kommunikation wichtig. Videokonferenzen sind eine effektive Möglichkeit, um mit Kunden und Geschäftspartnern kommunizieren zu können. Die Qualität der Tools ist mittlerweile sehr hoch und erweitern unsere Möglichkeiten. Aber auch bei Webkonferenzen gibt es Verhaltensregeln und kleine Tricks, die deine Konferenz professioneller und somit erfolgreicher gestalten.

 

Die Audioqualität ist bei Videokonferenzen entscheidend!

Ein guter Ton ist entscheidend, denn ohne guten Ton hört dir niemand gerne zu.  Jedoch sind die in Laptops eingebauten Mikrofone und Lautsprecher, in den meisten Fällen eine reine Notlösung. Sie sind qualitativ minderwertig und der Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher ist zu nahe. Dadurch entsteht ein Echo-Geräusch, welches die Gesprächsqualität stark mindert.
Ein Headset ist meist die beste und günstigste Lösung, um guten Ton zu erreichen.
Halte auch deine Fenster geschlossen, damit die Umgebung so geräuscharm wie möglich ist.

Gutes Licht bei Onlinemeetings 

Achte auf eine gute und gleichmäßige Ausleuchtung deines Gesichts. Das beste Ergebnis erreichst du, wenn du die Lichtquelle direkt vor dir positionierst. Verwende ein großflächiges, weiches Licht. Es gibt schon gute „Ringleuchten“ ab rund 30 Euro, die dir eine gleichmäßige, weiche Ausleuchtung deiner Gesichtszüge ermöglichen.

Überprüfe deinen Hautton!

Wir Menschen erkennen aufgrund der Hautfarbe sehr gut, ob jemand gesund oder krank ist. Wenn du siehst, dass du z.B.: einen Grünstich in deiner Hautfarbe hast, dann schalte umgebende Lichtquellen ab. So kannst du ein sogenanntes „Mischlicht“ vermeiden und erzielst oft ein viel besseres Ergebnis.

Aus meiner Sicht wird von den Unternehmen und Konferenzteilnehmern viel zu wenig auf das Erscheinungsbild bei Webkonferenzen geachtet. Wenn man sich im Kamerabild nicht „schön“ findet, dann ist sofort das Selbstbewusstsein verloren. Man hört das auch in der Stimme! Mit einfachen Mitteln kann man hier viel bewirken.
Christoph Kaufmann

visible7

Positionierung der Webcam

Nicht nur die Qualität der Webcam ist für ein neutrales und gutes Bild entscheidend, sondern auch die Positionierung der Kamera. Positioniere die Webcam auf Augenhöhe im oberen Bereich des Bildschirms. Deine übliche Richtung des Blickwinkes auf den Bildschirm bleibt so erhalten und du kommunizierst mit deinem Konferenzpartner auf „Augenhöhe“!

Tipp: Leider haben viele Laptops eine schlechte Webcam verbaut. Wenn du die  integrierte Kamera trotzdem verwenden möchtest, solltest du zumindest für ausreichend Licht sorgen!

Dein Gesicht in den Fokus rücken

Ziel einer Videokonferenz ist es, eine ähnliche Gesprächssituation wie bei einem persönlichen Treffen zu erzeugen. Deshalb ist es wichtig, dass dein Gegenüber deine Mimik und Gestik gut erkennen kann. Gesicht und Mund sollten immer klar zu sehen sein.   

 

Hintergrund für deine Webkonferenz

Erfolgreiche Gespräche und Verhandlungen über Webkonferenzen vertragen keine Ablenkung.  Deshalb ist der Hintergrund ausschlaggebend. Er soll beruhigend und aufgeräumt wirken. Bei manchen Webkonferenz-Applikationen kannst du deinen Hintergrund auch künstlich in eine Unschärfe tauchen. Das hilft, dich in den Fokus zu rücken.

Sorge dafür, dass dein Hintergrund nicht zu hell, sondern eher leicht beleuchtet ist. So wird der Fokus auf dein Gesicht gelegt und dein Konferenzpartner kann deine Mimik besser lesen. Lichterketten oder Stehlampen werden hier oft kreativ eingesetzt.

 

Tipp: Familienfotos und persönliche Gegenstände im Hintergrund sind bei geschäftlichen Gesprächen ein NO-GO!

Verhaltensregeln bei Webkonferenzen im Homeoffice

Generell gelten sämtliche Verhaltensregeln eines „normalen“ Meetings auch für Onlinemeetings. Da man sich aber anonymer und abgeschotteter fühlt, kommen gerne einmal „schlechte“ Eigenschaften ans Tageslicht. Also, bitte nicht an den Fingernägel kauen 😉

Kleider machen Leute

Auch bei Webkonferenzen aus dem Homeoffice ist es wichtig, dass du die richtige Kleidung wählst. Verwende ruhige Farbtöne, die nicht zu knallig sind. Auch Muster wie kleinkarierte Hemden und Blusen sind nicht optimal, da diese nicht gut wiedergegeben werden können.

Husten und Schnäuzen

Wenn du husten oder dich schnäuzen musst, dann drehe dich von der Kamera weg. Verhalte dich so, als würdest du bei einem Kundenessen sitzen. Das wird gerne vergessen, wenn man alleine im Homeoffice sitzt.

Die anderen zu Wort kommen lassen

Wenn Teilnehmer bei einem Onlinemeeting nur eine passive Rolle haben, dann schalten sie innerlich ab. Der Leiter des Meetings sollte daher alle Beteiligten regelmäßig einbinden und zu Wort kommen lassen.

Aussprache und Körpersprache beachten

Gerade Schnellredner sollten bewusst langsam, betont und deutlich sprechen. Beachte allerdings, dass die Gestik und Körpersprache natürlich und normal bleiben. Bei Webkonferenzen besteht die Gefahr, dass deine Körpersprache einschläft und du gelangweilt oder uninteressiert wirkst. Das sieht man nicht nur, sondern hört man auch in deiner Stimme.

Alle Regeln gelten natürlich auch, wenn du nicht am Wort bist. Die anderen sehen dich ja trotzdem.

Corona Virus: Livestream als Ersatz zur Event-Absage

Corona Virus: Livestream als Ersatz zur Event-Absage

Corona Virus: Livestreams und Webinare statt Event-Absage

Streame deine Veranstaltung ins Internet!

 

Corona Virus: Livestreams und Webinare statt Event-Absage

Livestreams, Onlineveranstaltungen und Webinare sind gerade in Zeiten, wo das Corona Virus wütet, eine gute Möglichkeit, im Gespräch zu bleiben. Auch wenn viele sagen, dass sie sich schon wieder auf die „normalen Events“ freuen, werden diese  Veranstaltungsformate als Zusatzangebot bestehen bleiben.

Veranstaltungen werden wegen der Corona-Pandemie abgesagt oder verschoben

Viele Unternehmen müssen ihre geplanten Events derzeit aufgrund der eingeschränkten Veranstaltungserlaubnis absagen. Da der weitere Verlauf der Gefahren-Situation durch das COVID-19 Virus nicht vorhersehbar ist, sind auch Verschiebungen auf spätere Termine mit einem großen Risiko verbunden.

Eine schwierige Situation für alle Event-Planer. Eine Veranstaltung, die am Ende nicht gut besucht ist oder sogar erneut abgesagt werden muss, kann einiges an Geld verbrennen.

Wir spüren derzeit eine erhöhte Nachfrage nach Hybridveranstaltungen. Das bedeutet, dass die Events vor Ort kleiner geplant werden, dafür aber zeitgleich auch live im Internet übertragen werden. Auch die Vortragenden sind teilweise nicht vor Ort, sie  werden via Webcam der Veranstaltung zugeschaltet.

Livestream-Events als Alternative

Livestreams und Webinare bieten sich als „virensichere“ Alternative zu Präsenz-Veranstaltungen an. Mit einem Livestream kannst du Kunden, Partner und Journalisten über deine Themen informieren oder Mitarbeiter ausbilden. Durch eine Live-Einschaltung ist man näher am Publikum als mit einer Aufzeichnung. Es entsteht eine „intime“ Situation, die eine enge Beziehung zum Publikum erzeugt.

Die Interaktion spricht für Liveschaltungen

Teilnehmer können ihre Fragen an die Vortragenden über Chat stellen. Auch Likes und Kommentare sind möglich. Die Interaktion ist ein wichtiger Bestandteil von Livestreams. Sie geben dem Zuseher die Möglichkeit, aktiv mit den Vortragenden zu kommunizieren und halten den Stream lebendig. Live dabei, ist Live dabei! 

Livestreams schaffen Unabhängigkeit in der Kommunikation

Um das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens während der Pandemie in Grenzen zu halten, müssen Kunden, Mitarbeiter und Journalisten weiterhin auf dem Laufenden gehalten werden. Livestreams bzw. Videoaufzeichnungen bieten die stärkste Kommunikationsmöglichkeit nach dem persönlichen Kontakt. Durch Livestreams wird man von den äußeren Faktoren unabhängig.

Christoph Kaufmann

visible7

Livestreams stehen auch nach dem Event online zur Verfügung

Ein weiterer Vorteil von Livestreams ist die Möglichkeit, die Vorträge aufzuzeichnen. Dadurch können sie auch zu einem späteren Zeitpunkt angesehen und weiter vermarktet werden. Unsere Kunden berichten von neuen, zusätzlichen Kunden die sie durch Ihre Livestreams erreichen konnten.  Kunden, welche normalerweise auch ohne Pandemie die Veranstaltungen nicht besucht hätten – sei es wegen der Distanz, oder weil sie sich die Zeit nicht nehmen konnten/wollten.

 

Wer darf deinen Livestream besuchen?

Ähnlich wie bei herkömmlichen Veranstaltungen entscheidest du, wer dabei sein darf. Von einem passwortgeschützten Event, an dem nur zahlende oder auserwählte Gäste teilnehmen dürfen, bis hin zu einem weltweit öffentlichen Zugang ist alles möglich.

Wie organisiert man einen Livestream-Event?

In erster Linie musst du dir Gedanken machen, was und wen du erreichen willst. Die Bandbreite an Livestream-Szenarien ist sehr groß und hängt von den Anforderungen ab. Die einfachste Streaming Variante ist eine „One to Many“-Kommunikation – also eine Location mit ein oder zwei gleichzeitigen Rednern, die über einen Stream viele Teilnehmer informieren. Hier kann mit mehreren Kameraperspektiven und einer Picture-in-Picture-Lösung (Einspielungen von Powerpoints, Applikations Demos, etc.) gearbeitet werden.

Was gibt es zu beachten?

Du solltest auf jeden Fall ein gutes Lichtkonzept, einen professionellen Ton und eventuell einen Visagisten/Stylisten einplanen.  Für eine durchgängige Corporate Identity gibt es einige Möglichkeiten. Wir planen gemeinsam, wie Einblendungen, Logointegration, Vor- und Abspann, Hintergrunddesign der „Bühne“, etc. aussehen sollen. Damit wirkt der Stream professionell und den Zusehern vor den Bildschirmen wird ein „Vorort-Gefühl“ vermittelt.

Kontaktiere uns für ein Erstgespräch

Professionelles Videostreaming gehört geplant und gut aufbereitet. Wir stehen dir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

Beliebte Livestream Themen

  • Vorträge
  • Produktankündigungen
  • Produktdemos
  • Pressekonferenzen
  • Webinare / Schulungen
  • Expertengespräche

Über welche Streamingplattform soll gestreamt werden?

Über welchen Kanal man den Stream am besten zur Verfügung stellt, hängt stark von der Zielgruppe und den Inhalten ab. Hat das Unternehmen z.B. viele Follower auf Facebook oder YouTube, dann bieten sich diese Kanäle natürlich an, sofern man die breite Masse erreichen möchte.
Wenn aber geschäftskritische Inhalte an eine eingeschränkte Zielgruppe gestreamt werden sollen, empfehlen wir andere Streaminganbieter. Hier müssen sicherheitsrelevante Vorgaben des Unternehmens in die Entscheidung mit einfließen. 

Natürlich beraten wir dich gerne bei der Auswahl von Streamingplattformen.

 

Wie kann dich visible7 bei deinem Livestream-Event unterstützen?

Mit der Erfahrung und dem KnowHow aus über 150 gestreamten Vorträgen und Veranstaltungen sind wir ein kompetenter Partner und beraten dich gerne bei der Durchführung von  Livestreams und Videoaufzeichnungen.

Wir konzipieren mit dir den kompletten Livestream-Event, kümmern uns um die technische Abwicklung, erstellen Grafiken und unterstützen dich bei der Vermarktung. Mit unserem Studio können wir auch eine perfekte Streaming-Location nahe bei Wien zur Verfügung stellen.

 

Du suchst Beratung oder Einschulung?

Wir unterstützen Firmen auch bei der Umsetzung eigener Inhouse Streaming Studios. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Schulung können wir dich und deine Firma in Wien oder Niederösterreich begleiten. 

Erfahre mehr über Vortragsvideos und Livestreaming