Livestreams weiter vermarkten

Livestreams weiter vermarkten

Livestreams leben länger

Livestream Inhalte weiter vermarkten – Hole das Maximum aus deinem Onlineevent heraus

Ein professioneller Livestream bedeutet großen Aufwand in der Vorbereitung und Umsetzung. Wenn der Event einmal vorbei ist, fällt die Anspannung – man hat es geschafft! Aber war es das wirklich?
Damit du das gesamte Potential deines Online Events herausholst , solltest du auch nach der Veranstaltung ordentlich die Werbetrommel rühren. Es macht Sinn, die Livestream Inhalte weiter zu verwerten und deinem Publikum langfristig zur Verfügung zu stellen.  Wir geben dir die Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten der Vermarktung!

 

reuse your livestream - livestream weiter vermarkten

Die Aufzeichnung von Livestreams bringt neue Möglichkeiten

Livestreams über YouTube, Facebook, vimeo etc. werden während der Übertragung automatisch aufgezeichnet und bleiben somit auf den jeweiligen Kanälen für eine spätere Ansicht erhalten.

Da YouTube die zweitgrößte Suchmaschine nach Google ist, macht es oft Sinn, diesen Kanal für alle öffentlichen Videoproduktionen zu nutzen. Lade daher alle Livestreams, die ursprünglich vielleicht nur auf deiner Webseite waren, auch auf deinen YouTube Kanal. Du kannst deine Inhalte ebenso über andere Videokanäle wie Vimeo, Facebook usw. weiter verbreiten.

Füge auf deinen Videoplattformen einen ansprechenden Titel hinzu, der Neugier weckt und ein wichtiges Keyword beinhaltet. Die Beschreibung und die Keywords (oder #hashtags) sind für die Suche genauso wichtig. Verlinke, wenn möglich, auf deine Webseite und zu weiterführenden Informationen.

Archiv für Livestreams

Wenn du deine Livestreams auf deiner Webseite oder einer separaten Landingpage ausstrahlst, bau dir ein eigenes Archiv in Form einer Mediathek auf.

Dort haben deine Interessenten jederzeit Zugriff auf alle alten Videos und Streams. Der große Vorteil eines eigenen Archivs ist, dass du Zusatzinformationen und konkrete Angebote bereitstellen kannst und auf andere Seiten verlinkst, was auch die Suchmaschinen gerne sehen.

Zudem kannst du auf deinen Videoplattformen wie YouTube und Vimeo auch Playlists anlegen. Dadurch bringst du für deine Zuseher mehr Ordnung in den Kanal und deine Videos werden öfter angesehen.

5 gute Gründe, Livestream Inhalte länger anzubieten:

 

  • Nicht alle Interessierten können live dabei sein, schauen sich aber gerne die Aufzeichnung an.
  • Die teilnehmenden Personen wollen wichtige Passagen des Events noch einmal sehen
  • Deine begeisterten Zuseher empfehlen die Aufzeichnung ihren Kollegen und Freunden weiter
  • Suchmaschinen lieben gute Videoinhalte
  • Die Sprecher sind stolz auf ihre Vorträge und empfehlen deine Events weiter

Ideen für die Aufbereitung des Videomaterials

„Best-of“ produzieren und verbreiten

Ein kurzes (ca. 30 bis 60 Sekunden) Best-of der Veranstaltung kannst du für Newsletters, Teasers, Social Media Posts oder für die Bewerbung der nächsten Veranstaltung super nutzen. Du kannst hier auch „Behind the Scenes“ Clips oder Fotos und Interviewsequenzen einbauen.
Tipp: Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du das Best-of schon vor der Veranstaltung einplanst, damit zusätzliches Videomaterial produziert wird. 

Sprungmarker in die Aufzeichnung einbauen

Sprungmarker (Timestamps) helfen dem Zuseher, die relevanten Videosequenzen in der Aufzeichnung zu finden. Der Nutzer klickt auf den jeweiligen Agendapunkt und der Videoplayer startet wie durch Zauberhand genau an der Stelle. In Playern wie YouTube oder Vimeo kann man diese Funktion relativ einfach einbauen.

Einzelne Sequenzen für deine Webseite:

Überlege, welche Sequenzen oder Vorträge aus der Aufzeichnung perfekt die Inhalte auf deiner Webseite unterstreichen. Deine Videoagentur kann dir diese Sequenzen als eigenständiges Video aufbereiten oder auch kleine Clips schneiden und produzieren. Somit hast du mit relativ geringem Aufwand hochwertigen Video-Content für deine Webseite. Menschen lieben Videos und verstehen dadurch vieles besser. Die höhere Verweildauer auf der Webseite durch das Video-Schauen verbessert wiederum dein Suchmaschinen-Ranking.

Fragen sind Gold wert!

Die Fragen aus dem Online-Publikum sind besonders wertvoll, weil sie dir genau sagen, was deine Interessenten brauchen oder erfahren wollen. Dieser Insight eignet sich in Folge für alle möglichen Formate, die du zur Wissensvermittlung einsetzt.

Die richtigen und ausführlichen Antworten kannst du in Q&As schreiben, den Produktseiten hinzufügen, als Blogthemen verwerten oder sie zum Kernthema des nächsten Livestreams machen.

Biete die Möglichkeit auch nach dem Event Fragen zu stellen

Auch Zuseher die deine Aufzeichnung anschauen haben oft Fragen. Biete eine einfache Möglichkeit um Fragen über Mail oder Chat auch noch nach der Veranstaltung zu stellen. Es ist eine Chance, mit potentiellen Kunden in Kontakt zu treten.

 

Wie kannst du über deinen Event berichten?

Schreib eine Nachlese über deine Online Veranstaltung

Mit einem guten Nachbericht (z.B. als Blog) kannst du die positiven Emotionen der Veranstaltung weiter tragen. Nachberichte bauen langfristige Beziehungen zu den Teilnehmern auf und machen Interessierte auf kommende Veranstaltungen neugierig. Erwähne auch deine Sponsoren und verbreite den Blog über deine üblichen Kanäle.

Cooler Content aus deiner Veranstaltung:

  • Verlinke auf die Aufzeichnung der Veranstaltung (Videokanal oder Landingpage des Events) oder bette die Veranstaltung auf deiner Webseite ein.
  • Integriere ein kurzes „Best-of Video“
  • Fotos von der Veranstaltung erzeugen weitere Emotionen
Video für Presseaussendung vorbereiten

Binde öffentliche Medien ein

Eine Presseaussendung über deine Veranstaltung hat die größten Chancen auf Veröffentlichung, wenn die Redakteure deine Texte und Videos für ihren Bericht 1:1 verwenden können. Hochwertige Videos sind Voraussetzung für einen Online- oder TV-Bericht. Das musst du bereits bei der Planung deines Events bedenken. FullHD ist ein Muss. Mit Onlineveranstaltungen via Zoom oder Microsoft Teams kann eine Redaktion aufgrund von Qualität und Look&Feel nicht viel anfangen. Informiere deine Videoagentur rechtzeitig über deine Pläne und kläre sämtliche Verwertungsrechte!

Biete den Vortragenden die Verwendung der Videos an

Vielleicht möchten die Sprecher das Videomaterial des Events für eigene Zwecke verwenden. Das wäre eine weitere Möglichkeit für die Verbreitung deiner Inhalte. In diesem Fall bitte auch unbedingt die Verwertungsrechte mit der Videoagentur abklären. Die Richtlinien zu eingefügten Credits und Verlinkungen sowie Verwendungszwecke müssen dabei genau eingehalten werden.

Visible7 ist dein Partner für Livestream und Videoproduktionen

Wir setzen uns täglich mit den unterschiedlichen Situationen unserer Kunden auseinander, lernen laufend dazu und erweitern unser Portfolio entsprechend.

Erzähle auch du uns von deinen Plänen, Ideen und Herausforderungen!

Wir helfen dir gerne bei allen Anliegen zu den Themen Livestream, Online Events, Hybrid Events, Online Event Plattform, Videomarketing und Videoproduktion

Unser Filmstudio in Klosterneuburg bei Wien eignet sich perfekt für Livestreams.

 

Weihnachtsvideo

Weihnachtsvideo

Weihnachtsvideo für deine Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner

Der wertschätzende Weihnachtsgruß 

 

Wir produzieren dein Weihnachtsvideo 

Videoaufnahme im Studio: kleiner Aufwand – große Wirkung

Wenn du eine Weihnachts-Videobotschaft oder Neujahrsansprache aufnehmen willst, musst du nur deine Rede schreiben (lassen) und in unser Studio kommen. Dort wartet eine Visagistin auf dich, die dich bei Bedarf kameratauglich schminken kann.

Unser Teleprompter hilft dir, deine vorbereitete Ansprache fehlerlos abzulesen. Nach 2-3 Versuchen gibt es  meistens schon ein schönes Ergebnis. Wir filmen dich aus mindestens 2 Kamera-Perspektiven.

Danach stellen wir das Video mit deinen gewünschten Einblendungen fertig. Verschiedene Video-Effekte und die passende Musik bringen weihnachtliche Stimmung und den professionellen Touch.

 

Weihnachtsvideo Aufnahme Videostudio

Sag „Danke“ zu deinen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern!

Die Tage rund um Weihnachten und Neujahr sind die perfekte Zeit, den Kontakt zu Mitarbeitern, Kunden oder Geschäftspartnern zu suchen. Bedanke dich für die Zusammenarbeit und zeige Verbundenheit und Wertschätzung mit einer persönlichen Videobotschaft!

 

TIPP

Mit QR Codes kannst du deine Weihnachtskarten und Weihnachtsgeschenke noch persönlicher gestalten! Lass den Code aufdrucken und schon ist deine persönliche Videobotschaft nach dem Scannen direkt bei den Empfängern.

Weihnachtsangebot bis 30.11.2024

  • 3 Stunden Studiomiete
  • 1 Stunde Filmen
  • Visagistin
  • 2 Kameras
  • Teleprompter
  • 5 Making-of-Fotos
  • Schnitt, Videoeffekte, Musik
  • Filmtermine ab sofort bis 12.12.2024

jetzt nur € 1.950,–  exkl. USt

Verbreitung deines Weihnachtsvideos

Weihnachtsvideos sind persönlich, individuell und einzigartig. Sie können auch emotional, informativ und innovativ sein. Sie bleiben besonders gut in Erinnerung wenn sie originell sind. Gerade zu Weihnachten darfst du dich ruhig auch mal von der lockeren und persönlichen Seite zeigen.

Du kannst dein Weihnachtsvideo firmenintern verteilen, auf eurer Webseite platzieren oder per E-Mail an deine Kunden versenden.

In sozialen Medien kannst du sogar potenzielle Neukunden damit ansprechen. Dazu helfen außergewöhnliche Ideen und Storys, die aufmerksam gesehen und gerne geteilt werden. Marketing und Kundenbindung von oberster Stelle sozusagen. Nutz die Gunst der Stunde!

Making-of-Fotos während der Dreharbeiten sind ein cooler Social Media Content und in unserem Weihnachts-Angebot bereits enthalten!

 

Der Countdown läuft …

Weihnachtsgrüße, Jahresrückblick, Pläne für 2023, Gelegenheit für emotionale Wertschätzung oder einfach wieder mal Aufmerksamkeit erregen. All das kann ein Weihnachtsvideo mit einer Ansprache des Managements beinhalten oder bewirken. Der Film sollte zum Unternehmen passen und Teil der Kommunikationsstrategie sein.

Die Tage bis Weihnachten sind gezählt, reserviere dir noch heute einen Termin in unserem Filmstudio in Klosterneuburg, ganz nahe bei Wien!

E-Learning Videos professionell erstellen

E-Learning Videos professionell erstellen

E-Learning Videos erstellen –  professionell im Filmstudio produziert

E-Learning Video Produktion

E-Learning Videos, die im Filmstudio produziert werden, bieten dem Zuseher ein einzigartiges Lernerlebnis. Das Integrieren unterschiedlicher Medien, eine ausgezeichnete Ton- und Bildqualität und gute Regiearbeit bieten wahres Infotainment.

E-Learning Videos liegen im Trend

Viele Firmen haben die Vorteile von e-Learning Videos längst erkannt:

• Mitarbeiter können orts- und zeitunabhängig ihr Wissen erweitern

• Online-Kurse lassen sich rasch verbreiten

• sie kosten meist weniger Zeit und Geld als Präsenzseminare

• Inhalte können flexibel ausgetauscht werden

• die Teilnehmer steuern das Lerntempo selbst

• Lernerfolge lassen sich einfach dokumentieren

 

e-learning Videos erstellen im Filmstudio

Videobasiertes Lernen macht Schulungen effektiver

Die Generation „YouTube“ hat sich an Videos mehr als gewöhnt. Filme sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sei es zur Unterhaltung oder zur Wissensvermittlung. Der Vorteil spricht für sich: Inhalte, die via Videos vermittelt werden, bleiben 7x stärker in Erinnerung als Textinhalte. Somit ermöglichen e-Learning-Videos ein schnelles und nachhaltiges Verstehen und sorgen zugleich für Freude am Lernen.

Erstellen von e-Learning Videos mit Trainern

Es gibt verschiedene Arten von Lehrvideos: Screencasts, animierte Erklärfilme, aufgezeichnete Videokonferenzen oder Videos mit Trainer*innen. In diesem Blog konzentrieren wir uns auf Videos mit Trainer*innen.

Spannung durch Abwechslung

Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen wird immer kürzer. Daher ist es für Lernvideos besonders wichtig, Abwechslung zu bieten und verschiedene Medien einzubinden.
Du kannst Powerpoint Folien integrieren oder Flipcharts abfilmen. Noch besser eignen sich Tablets, auf denen die Vortragenden zeichnen (z.B.: IPad oder Microsft Surface). Durch eine gute Regie werden die verschiedenen Medien und Kamerapositionen erfrischend kombiniert.

Kurze Filmsequenzen von Produkten, Mitarbeitern, Produktionsschritten etc. lockern den Vortrag der Trainer*innen auf und machen Lernvideos anschaulich und begreifbar.

Mehrere Personen vor der Kamera bringen ebenfalls neue Impulse. Sie können die Lerninhalte mit Interviews, Rollenspiele oder Diskussionen interessant gestalten.

 

e-learning Video im Videostudio aufgenommen

TIPP!

Kurze, knackige Einheiten und Abwechslung fördern die Aufmerksamkeit. 

Sende-Gestaltung von Lernvideos

Ein Profi-Videoteam wird vorab alle Details mit dir besprechen und den Ablauf genau planen. Auch Lernvideos müssen Geschichten erzählen, damit Inhalte gut in Erinnerung bleiben. Videoexperten stimmen den Regieplan auf die Story ab und setzen ihn dann gekonnt um.

Zusätzlich bekommst du viele Tipps (z.B. perfektes Aussehen/Visagistin, die Auswahl der geeigneten Kleidung, …). Du kannst dir coole Intros (Signations) und Outros erstellen lassen und somit ein einheitliches und wiedererkennbares Layout der Lernvideos schaffen. Diverse Einblendungen, Bauchbinden, Logos, Bilder und Videos bringen zusätzlich Leben in die Sendung.

e-learning Sendegestaltung

Vorteile der e-Learning Videos aus dem Filmstudio

  • Fernsehqualität bei Bild und Ton

Die Qualität von Videos, die direkt im Filmstudio erstellt werden, ist nicht zu übertreffen. Studiolicht, Ansteck-Mikrofone und mehrere Kameras sind die optimalen Voraussetzungen für perfekte Full HD Videos, die auch auf mobilen Geräten eine hohe Qualität garantieren. Die gleichbleibend gute Qualität der Lernvideos hilft gegen rasche Ermüdung und verlängert die Aufmerksamkeitsspanne.

  • Augenkontakt zum Publikum 

Ein Teleprompter ermöglicht den Trainern den ständigen Augenkontakt mit den Zusehern, was sehr kompetent und überzeugend wirkt und den Zuseher stärker anspricht.

  • Infotainmant durch die Integration verschiedener Medien und Grafiken

Abwechslung durch dynamische Sendeelemente, verschiedener Kamerapositionen und die Einbindung diverser Medien machen aus einem Lernvideo eine Unterhaltungssendung. So bleiben die Inhalte attraktiv und spannend für den Zuseher.

Live oder aufgezeichnete Lernvideos?

Für Online Schulungen eignen sich sowohl Livestreams als auch aufgezeichnete Videos. Sendest du live, können deine Zuseher interagieren und mitmachen. Bei einer Aufzeichnung kannst du die Aufnahmen wiederholen, falls etwas schief gelaufen ist. 

e-lerning Videoinhalte live und aufgezeichnet

Visible7 ist dein kompetenter Partner für E-Learning Videos

Wir haben viel Erfahrung mit E-Learning. Sowohl Livestreams als auch aufgezeichnete Vorträge kommen bei unseren Kunden ausgezeichnet an. Zusätzlich erstellen wir auch Webseiten (Landing Pages) im Wunsch-Design, die als Plattform für Livestreams und gespeicherte Videos samt Schulungsunterlagen agieren. Diese können öffentlich oder passwort-geschützt sein. 

Erfolgreiche E-Learning Formate unserer Kunden

 

ÖGGH, Gesellschaft der Gastroenterologie und Hepatologie

  • 10 Fachvorträge von hochkarätigen Medizinern im 14-Tage-Rhytmus
  • Livestreams aus unserem Filmstudio
  • Diskussionsrunden zwischendurch sorgen für Abwechslung 
  • Fragen via Live Chat 
  • Teilnehmer melden sich an und retournieren beantwortete Fragen per E-mail zum Bildungsnachweis
  • Sammlung aller Aufzeichnungen auf eigener Webseite (von visible7 erstellt) 
  • durchschnittlich 150 Teilnehmer (weit mehr als bei Präsenzveranstaltungen)

 

WKO NÖ, Fachgruppe der Immobilientreuhänder

  • regelmäßige Live-Fachvorträge von Experten als Service für die Mitglieder
  • Livestreams aus unserem Filmstudio
  • Ausstrahlung auf Facebook + YouTube + Webseite
  • das Publikum stellt Fragen via Chat auf allen Kanälen
  • Aufzeichnung bleibt auf allen Kanälen zum Nachschauen erhalten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Teleprompter – der geheime Assistent bei Videovorträgen

Teleprompter – der geheime Assistent bei Videovorträgen

Teleprompter – der geheime Assistent bei Livestreams

Der große Vorteil des Teleprompters: ablesen und keiner merkt’s

Der Teleprompter ist ein Monitor direkt vor dem Kameraobjektiv, der dir während des Filmens deinen Text, deine Präsentationsunterlagen oder deine Notizen anzeigt. Du kannst Inhalte ablesen und behältst trotzdem immer Augenkontakt mit den Zusehern. Der Augenkontakt ist bei Video-Botschaften enorm wichtig, weil sich die Zuseher dadurch persönlich angesprochen fühlen.

3 Teleprompter Varianten für deinen Auftritt

1. Teleprompter mit Lauf-Text

Wenn du eine Rede vorbereitet hast, die du 1:1 wiedergeben möchtest, kannst du den kompletten Vortrag einfach ablesen. Dein Text läuft in deiner gewählten Geschwindigkeit über den Bildschirm.

Mit dieser Variante kannst du auch auf die Sekunde genau nach Plan vortragen. Bei längeren Textsequenzen ist es sinnvoll, dass ein Operator die Geschwindigkeit ständig deinem Redefluss anpasst.

Emotion muss vorhanden bleiben!

Beim Ablesen wirkt die Sprache jedoch oft monoton, Mimik und Gestik leiden. Achte daher darauf, dass du den Text für’s Zuhören optimierst. Also, kurze Sätze verwenden, mit der Stimme arbeiten, Pausen machen! So kann dir das Publikum folgen und deine Botschaft besser aufnehmen.

Den fertigen Text schickst du am besten in einer E-Mail oder in einem Word-Formular vorab an das Videoteam.

Teleprompter mit Lauftext

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

TIPP

Versuche, das Gesprochene beim Vorlesen nochmal aktiv mitzudenken, dann wird deine Sprache lebendiger. 

Teleprompter mit Powerpoint

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

2. Teleprompter mit Powerpoint-Funktion 

Wenn du für deinen Vortrag Präsentationsfolien verwendest, kannst du diese direkt im Teleprompter anzeigen. So siehst du immer das gleiche Bild wie deine Zuseher, kannst dich daran orientieren und hältst  Blickkontakt mit deinem Publikum. Den Ablauf der einzelnen Seiten steuerst du mit einem Presenter. Die Powerpoint-Funktion ist ein spezielles Feature, das nicht alle Teleprompter automatisch haben. Frag sicherheitshalber immer nach! 
Viele Sprecher wirken mit der Powerpoint Version (also freies Formulieren der Sätze) überzeugender als mit der Lauftext-Variante. 

2. Teleprompter mit Powerpoint-Funktion 

Wenn du für deinen Vortrag Präsentationsfolien verwendest, kannst du diese direkt im Teleprompter (wenn er eine Powerpoint-Funktion hat) anzeigen. So siehst du immer das gleiche Bild wie deine Zuseher, kannst dich daran orientieren und haltest Blickkontakt mit deinem Publikum. Den Ablauf der einzelnen Seiten steuerst du mit einem Presenter.
Geübte Redner wirken mit der Powerpoint Version oft überzeugender als mit der Lauftext-Variante.

 

Teleprompter mit Powerpoint

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

3. Teleprompter für Stichworte  

Wenn du das freie Sprechen gewohnt bist, fällt es dir wahrscheinlich auch vor der Kamera nicht allzu schwer. Zur Gedächtnisstütze nehmen Moderatoren gerne kleine Kärtchen in die Hand. Wenn du aber schon einen Teleprompter zur Verfügung hast, kann ein Stichwortzettel solche Kärtchen ersetzen.
Hier eignet sich ein Mind-Map ausgezeichnet. Du notierst vorab alle Themenbereiche und Zusammenhänge mit den wichtigsten Stichworten. Während des Vortrages kannst du die Reihenfolge der Themen spontan ändern und wirst trotzdem nichts vergessen. Das Bild im Teleprompter hilft auch sehr, wirklich immer in die Kamera zu schauen.

Mind-Map Beispiel

Was sagen unsere Kunden zum Teleprompter?

Die meisten unserer Kunden nutzen den Telepromter, weil sie die Vorteile längst erkannt haben. Nach kurzem Testen kommen fast alle Sprecher bestens zurecht mit ihrem „geheimen Assistenten“.  

Viele Vortragende freuen sich darüber, dass die Vorbereitungszeit für eine Ansprache viel kürzer ausfällt, weil sie weniger üben oder lernen müssen. Außerdem fällt die Sorge weg, etwas Wichtiges zu vergessen, was wiederum das Lampenfieber senkt.

Tipp: Menschen mit Fehlsichtigkeit können den Bildschirminhalt manchmal nicht gut lesen. Daher: Brille oder Kontaktlinsen nicht vergessen 🙂

Das Team von visible7 hat einen Imagefilm für mich produziert. Wir haben meine Ansprache oft wiederholt, bis der Inhalt, die Betonung, die Pausen, die Mimik und die Gestik für uns alle gepasst haben. Bei diesen Aufnahmen habe ich den Teleprompter wirklich zu schätzen gelernt. Wenn du dich auf so viele Details konzentrieren sollst, bist du echt froh, wenn du zumindest den Text ablesen kannst.

Danke an visible7 für die tolle Zusammenarbeit!

Marilyn Hamminger

Trainerin, Coach, Consulting

Tipps für die optimale Kleidung vor der Filmkamera

Tipps für die optimale Kleidung vor der Filmkamera

Die passende Kleidung für Videoaufnahmen und Livestreams

Tipps für die richtige Kleiderwahl vor der Kamera

 

„Kleider machen Leute“, das gilt erst recht für die Kleiderwahl vor der Kamera. Doch leider sind nicht alle modernen und coolen Kleidungsstücke optimal für die Linse einer Kamera. Wenn du folgende Tipps beachtest, kann nichts mehr schief laufen! 

Welche Kleider-Farben sind gut für Filmaufnahmen?

  • Unifarbene Kleidung strahlt Ruhe aus und betont deine Seriosität.
  • Vermeide zu dunkle und zu helle Bekleidung:
  • schwarze Oberbekleidung kann wie eine einheitliche schwarze Fläche aussehen und keine Körperkonturen mehr erkennen lassen
  • ähnlich verhält es sich mit Weiß vor einem hellen Hintergrund
  • ein Outfit in dunkleren gedeckten Farben mit hellem Shirt oder Hemd darunter wirkt immer gut und kompetent
  • Farbkontraste machen ein Outfit lebendig, die Kombination aus Rot und Grün ist jedoch ein absolutes No-Go.

Welche Stoffmuster eignen sich für die Kamera?

Vermeide bitte kleine Muster wie Karo, Streifen, Pepita, Fischgrätenmuster und kleine Punkte, da die Kamerasensoren diese oft in störende Wellenmuster umwandeln und den sogenannten Moiré-Effekt auslösen.

Mittelgroße bis große Muster schafft die Videokamera gut. Pass aber auf, dass die Kleidung nicht zu auffällig ist und ablenkt (außer du bist Modedesigner(in)).  

Glänzende Stoffe und sehr grelle Farben (Neon) sind für die Kamera auch ungeeignet.

 

Ansteck-Mikrofone

Für einen guten Ton brauchst du immer ein professionelles Mikrofon. Ansteck- oder Lavaliermikrofone sind praktisch, weil deine Hände frei bleiben. Sie benötigen aber einen „Ansteck-Platz“.

Diese Mini-Mikrofone werden ca. 1-2 Handbreiten unter deinem Kinn an der Kleidung fixiert. Achte bei der Kleiderwahl, dass es hier eine Möglichkeit gibt (z.B. Knopfleiste, Kragen). Der Sender mit der Batterie kannst du gut in der Innentasche eines Sakkos verstecken oder an einem Gürtel bzw. Hosenbund anstecken. Kleider sind hier leider oft nicht optimal. Schals oder lange Halsketten könnten im Mikrofon ungewollte Geräusche erzeugen. 

 

Lavalier Mikrofon an Kleindung anbringen

TIPP

Wir empfehlen, Ersatzkleidung mitzunehmen, falls ein Missgeschick passiert.
Ein kleiner Fleck oder ein abgerissener Knopf sind schnell passiert und das könnte dich doch aus der Ruhe bringen. 

Kleidung vor der Kamera - Welcher Schmuck ist für Videos passend?

Schmuck können den Zuseher unter Umständen ablenken

Verzichte auf alles, was die Zuseher vom Wesentlichen ablenkt. Schmuck soll daher eher unauffällig sein, nicht glitzern, herumbaumeln oder Lärm verursachen.

Blitzende Reflexe bringen die Beleuchtungseinstellungen durcheinander. Das gilt für Schmuck, Knöpfe und metallisch schimmernde Stoffe.

Brillen können das Studiolicht spiegeln

Das Studiolicht kann sich sehr stark im Brillenglas spiegeln, da es sehr hell und direkt auf das Gesicht gerichtet ist. Durch versetzen der Leuchtmittel kann dieser Effekt manchmal reduziert werden, aber nicht immer ist das möglich. Falls vorhanden, empfiehlt es sich entspiegelte Brillen zu tragen, bei denen dieser Effekt minimiert wird.

visible7 Videostudio

Du hast noch keine Location für deine Onlineveranstaltung? Unser Filmstudio im Zentrum von Klosterneuburg ist nur 10 Minunten von Wien entfernt und bietet optimale Vorraussetzungen.

Powerpoint Präsentationen in Livestreams und Webkonferenzen

Powerpoint Präsentationen in Livestreams und Webkonferenzen

PowerPoint Präsentationen richtig vorbereiten

PowerPoint Präsentationen in Livestreams und Webkonferenzen

 

Präsentationen sind ein beliebtes Gestaltungselement für die bildliche Darstellung von Vorträgen. Trotzdem spielst immer du die Hauptrolle und nicht die Folien! Vermeide Powerpoint-Schlachten! Je freier du sprichst, desto professioneller wird dein Auftritt wirken. Eine PowerPoint Präsentation darf nicht das komplette Skriptum ersetzen, sondern nur deinen Vortrag visualisieren. 

 

Tipps für die Gestaltung der Präsentationsunterlagen 

  • Erstelle die Präsentation im Video-Format 16:9.  
  • Verwende Schriftgröße 30p. (denke an Nutzer mit kleinen Bildschirmen oder Smartphones!)
  • Gliedere deine Präsentation in Kapitel, damit dein Publikum den Überblick behält.
  • 7 bis 10 Wörter pro Folie sind optimal – eine Botschaft pro Folie – keep it simple! 
  • Nur Stichwörter oder einprägsame Zahlen zeigen.
  • Wichtige Zusatzinformationen am besten separat und im Nachhinein zur Verfügung stellen.
  • Achte bei dem verwendeten Bildmaterial auf die nötigen Nutzungsrechte.
  • Achte bei der Integration von Screenshots auf die Schärfe und die Größe der Schriften. Unscharfe Bilder sind im Stream oft nicht mehr erkennbar.
  • Überlade die Folien nicht mit Spezialeffekten.
  • Probe im Vorfeld deine Präsentation.
  • Halte Augenkontakt mit deinem Onlinepublikum, schau so oft wie möglich direkt in die Kamera.  

 

 

Tipps für den Ablauf des Vortrages 

  • Vermeide Getränke mit Zucker, Kohlensäure und Koffein vor dem Auftritt.
  • Halte Wasser immer griffbereit, falls dein Mund austrocknet.
  • Begrüße dein Publikum und stelle dich vor.
  • Ein kurzer Themenüberblick bietet deinem Publikum Orientierung.
  • Erkläre die Funktionsweise der eingesetzten Tools (z.B.: Vollbildmodus, Wie und wann kann man eine Frage stellen, weiterführende Informationen, …).
  • Halte deine Sätze kurz und mach Pausen (das hilft dir und dem Publikum!).
  • Blick bewusst in die Kamera, außer du befindest dich in einer Interview-Situation.
  • Verwende einen Teleprompter für den direkten Augenkontakt, falls vorhanden.
  • Stelle deinem Publikum Fragen, um die Interaktion anzukurbeln.
  • Emotionalisiere dein Publikum mit Erzählungen und Erfahrungen (Storytelling).
  • Ideale Länge einer Online-Präsentation ist zwischen 10 und 15 Minuten